die Aprikose

die Aprikose
(Botanik) - {apricot} quả mơ, cây mơ, màu mơ chim

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aprikose — Aprikosen Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse (Rosaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Aprikose von Nancy — Die Aprikose von Nancy (auch: Aprikose aus Nancy, Nancy Aprikose) ist eine Aprikosensorte. Beschreibung Der Baum wächst mäßig bis mittelstark, ist gesund und frosthart und sehr reichtragend. In feuchten Jahren besteht die Gefahr des Befalls durch …   Deutsch Wikipedia

  • Aprikōse, die — Die Aprikōse, plur. die n, die süße und angenehme Frucht des Aprikosen Baumes; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, die Deutschen Aprikose, und die Engländer Apricocks gemacht haben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aprikose — die Aprikose, n Schmecken dir die Aprikosen? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Aprikose — die Aprikose, n (Grundstufe) eine runde, orangenfarbene Frucht mit einer glatten und fast haarlosen Schale und einem großen Stein Synonym: Marille (A) Beispiel: Aprikosen habe ich lange nicht mehr gegessen …   Extremes Deutsch

  • Aprikose — Marille (österr.) * * * Apri|ko|se [apri ko:zə], die; , n: rundliche, samtig behaarte, gelbe bis orangefarbene, oft rotwangige Frucht mit [saftigem] wohlschmeckendem Fruchtfleisch und glattem, scharfkantigem Stein: ein Kilo Aprikosen kaufen;… …   Universal-Lexikon

  • Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …   Deutsche Grammatik

  • Aprikose — Aprikose: Die seit dem 17. Jh. bei uns bekannte Steinfrucht trägt im Grunde einen lat. Namen, dessen ursprüngliche Gestalt auf den verschlungenen Pfaden seiner Entlehnung verstümmelt wurde. Zu dem unter ↑ kochen behandelten lat. Verb coquere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aprikose — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Mit hyperkorrektem e entlehnt aus ndl. abrikoos, dieses aus frz. abricot m. unter Einfluß der Lautform des Plurals, aus span. albaricoque m. und port. albricoque, aus arab. al barqūq, dieses aus gr. prekókkion n.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aprikose — (Prunus armeniăca L.), aus Innerasien stammender, bes. in Südeuropa und Nordamerika kultivierter Baum aus der Familie der Rosazeen; die Früchte heißen auch Marellen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Die japanische Kultur — Auf Grund seiner isolierten Insellage jenseits der großen Handelswege hat sich in Japan in der Geschichte eine ganz eigenständige Kultur herausbilden können. Obwohl das Land heute wie die USA oder die westeuropäischen Länder eine moderne… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”